Dinkelseelen aus Sauerteig – ganz ohne Hefe

Dinkelseelen aus Sauerteig

Dinkelseelen aus Sauerteig ist ein puristisches Rezept, das dem Bäcker knusprige und höchst aromatische Dinkelseelen beschert. Bei den Seelen wird auf die Stückgare verzichtet, sie werden direkt vor dem Backen mit den Händen aus dem sehr weichen Teig ausgebrochen, geformt und in den Ofen gegeben. Der Umgang mit dem sehr weichen Teig erfordert etwas Übung … Weiterlesen

Weizenmischbrot mit Pâte fermentée – volles Aroma

Weizenmischbrot

Dieses Weizenmischbrot überzeugt durch ein fruchtiges Aroma, welches sich durch den Pâte fermentée entwickelt. Mit einem Anteil von 30 % Roggenvollkornmehl und einer Teigausbeute von 168 ist der Teig anfangs recht weich, entwickelt jedoch im Laufe der Stockgare genügend Stabilität, um problemlos gewirkt werden zu können. Mit einem Pâte fermentée habe ich bislang nur bei … Weiterlesen

Pizzateig selber machen – mit langer kalter Teigführung

Pizzateig selber machen habe ich schon viele Male ausprobiert. Und lange hats gedauert, bis ich endlich den (für mich jedenfalls!) richtigen Pizzateig hatte. Entweder war er mir zu fad, oder nicht fluffig genug, oder zu fluffig und dafür nicht knusprig… Also es war immer halt irgendwas! Doch mit diesem Pizzateig bin ich nun zufrieden, er … Weiterlesen

Schwäbisches Bauernbrot – ein Brot für jeden Tag

Schwäbisches Bauernbrot

Schwäbisches Bauernbrot. Das heißt: Rustikal, aromatisch. Ob mit herzhaftem Belag, fruchtiger Marmelade, süßem Honig, als Beilage zum Wurstsalat oder nur mit Butter: Das Schwäbische Bauernbrot ist ein Brot für jeden Anlaß. Das Dinkelmehl wird im Poolishvorteig bereits verquollen, so entfällt die Autolyse oder das Mehlkochstück. Der Roggen wird mit Anstellgut vom Roggensauerteig versäuert. Der Hefeanteil … Weiterlesen

Weizenbrot mit Sauerteig und Vollkornanteil

Heute gibt es mal ein reines Weizenbrot. Mische ich sonst gerne mehrere Getreidesorten, ist hier nur eine Sorte vertreten. Keine Angst, es schmeckt dadurch ganz und gar nicht fade. Der Sauerteig-Anteil und auch etwas Vollkornmehl bringen Aroma in den Teig! Durch die Teigausbeute von 164 bleibt der Teig eher fester und somit ist das Weizenbrot … Weiterlesen

Helles Bauernbrot

Locker und fluffig innen, mit dünner und krosser Kruste außen, so kommt das helle Bauernbrot daher. Sein mildes Aroma paßt sowohl zu Schinken und Co. als auch zu süßen Aufstrichen. Der Teigling ist recht weich und wird nach dem Einschießen in den Ofen erst ein wenig in die Breite laufen, bevor er dann aufgeht. Etwas … Weiterlesen

Kastenweißbrot – Rezept mit Sauerteig

Kastenweißbrot, wer denkt da nicht an ein schönes fluffiges Brot mit einem ausgeprägten milden Geschmack. Die gekauften Brote sind hier leider recht oft zwar fluffig, aber ansonsten relativ geschmacksneutral. Aber das muß nicht sein. Um das zu ändern, arbeite ich hier mit zwei Vorteigen, einen davon als Weizensauerteig. So kommt einiges an Aroma in das … Weiterlesen

frische Brötchen morgens mit Übernachtgare: Bauern-Wecken

frische Brötchen

Manchmal hat man keine Lust auf großartige Vorbereitungen beim backen, wo man schon am Tag zuvor an die ganzen Vorteige denken muß. Oder man möchte morgens frische Brötchen auf dem Tisch haben, ohne schon Stunden vorher aufstehen zu müssen. Für diese Faulenzertage habe ich hier ein neues Rezept, wo alle Zutaten direkt verknetet werden. Anschließend … Weiterlesen

Backen mit Apfelmost – Most-Bauernbrot

Wer in seinem dunklen, kühlen Keller immer das eine oder andere Fäßchen Apfelmost stehen hat, kommt manchmal auf die Idee, diesen nicht nur zu trinken, sondern auch noch anderweitig zu verwenden. Es gibt schließlich beim Kochen diverse Möglichkeiten, Apfelmost einzusetzen. Warum also nicht auch mal zum Brotbacken?? Entstanden ist ein zünftiges, helles Bauernbrot, welches innen … Weiterlesen

Dunkles Bauernbrot nach Lutz Geissler

Kürzlich probierte ich von Lutz Geissler ein (schon älteres) Rezept für dunkles Bauernbrot aus, welches mich geschmacklich gleich überzeugen konnte. Mild und doch gleichzeitig sehr aromatisch, eine rösche Kruste außen und innen schön locker. Kurz und gut: Dunkles Bauernbrot muß in mein Repertoire! Um es allerdings für mich als Standardrezept zu übernehmen, wollte ich noch … Weiterlesen